Logo designideashome.com

Zaha Hadid Fügt Dem Issam Fares Institute Beton Und Ausleger Hinzu

Inhaltsverzeichnis:

Zaha Hadid Fügt Dem Issam Fares Institute Beton Und Ausleger Hinzu
Zaha Hadid Fügt Dem Issam Fares Institute Beton Und Ausleger Hinzu

Video: Zaha Hadid Fügt Dem Issam Fares Institute Beton Und Ausleger Hinzu

Video: Zaha Hadid Fügt Dem Issam Fares Institute Beton Und Ausleger Hinzu
Video: Issam Fares Institute Virtual Tour 2023, Oktober
Anonim

Zaha Hadid verwendet Beton und Ausleger für das Issam Fares Institute in Beirut

Zaha Hadid hat ein kopflastiges Gebäude für die American University of Beirut im Libanon fertiggestellt, das sich über einen öffentlichen Innenhof und eine Reihe von erhöhten Wegen erstreckt (+ Diashow).

Foto von Hufton + Crow

Das Issam-Fares-Institut für öffentliche Ordnung und internationale Angelegenheiten (IFI) soll ein Forum für die Debatte über die öffentliche Ordnung und Entscheidungsfindung in der arabischen Welt bieten, insbesondere zu Themen wie der Flüchtlingskrise und dem Klimawandel.

Foto von Hufton + Crow

Das 3.000 Quadratmeter große Gebäude befindet sich auf der Nordseite des Universitätscampus, der 2002 von der amerikanischen Firma Sasaki Associates geplant wurde. Um die etablierten Wege und die Landschaftsgestaltung dieses Masterplans beizubehalten, haben Zaha Hadid Architects das halbe Gebäude aus dem Boden gehoben.

Foto von Hufton + Crow

So entsteht ein öffentlicher Platz am Eingang, der vom Studio als "Forum für den Gedankenaustausch" bezeichnet wird. Umgeben von jahrhundertealten Ficus- und Zypressenbäumen bildet der doppelt hohe Raum einen natürlichen Treffpunkt.

Fotografie von Luke Hayes

"Das Gebäude entsteht aus den Geometrien sich kreuzender Wege als eine Reihe ineinandergreifender Plattformen und Räume für Forschung, Engagement und Diskurs", sagte Zaha Hadid Architects.

Foto von Hufton + Crow

Das IFI-Gebäude besteht wie die anderen Gebäude auf dem Campus aus Beton. Jede Wand ist mit gekrümmten vierseitigen Formen eingerückt, von denen viele als Fenster fungieren.

Foto von Hufton + Crow

"Das Gebäude nutzt die Tradition und das Know-how der Region im Umgang mit Ortbeton voll aus", sagte das Team.

Fotografie von Luke Hayes

Bei einem Höhenunterschied von sieben Metern über das Gelände entstehen Eingänge in drei getrennten Etagen.

Foto von Hufton + Crow

Ein Auditorium mit 100 Plätzen befindet sich im abgesenkten Untergeschoss des Gebäudes und verfügt über einen eigenen Eingang, so dass große Veranstaltungen und Konferenzen stattfinden können, ohne die täglichen Aktivitäten zu stören.

Fotografie von Luke Hayes

Andere Räume umfassen einen Lesesaal, Werkstätten und Forschungsbereiche. Diese befinden sich im Ausleger und sind mit farbpigmentierten Glastrennwänden ausgestattet, um den Blick zwischen den Räumen zu ermöglichen.

Foto von Hufton + Crow

Ein großes Oberlicht sorgt für kontrolliertes Tageslicht im Innenraum, und eine abgeschirmte Terrasse bietet auf dem Dach Platz für Mitarbeiter und Studenten.

Fotografie von Luke Hayes

Das IFI-Gebäude ist das neueste einer Reihe von Projekten, die Zaha Hadid in den letzten 12 Monaten fertiggestellt hat. Das Unternehmen hat kürzlich einen 38.000 Quadratmeter großen Kulturkomplex in Südkorea, das Heydar Aliyev Center in Aserbaidschan und den Jockey Club Innovation Tower in Hongkong vorgestellt.

Mehr Architektur von Zaha Hadid »

Foto von Hufton + Crow

Hier ist die Projektbeschreibung von Zaha Hadid Architects:

Issam Fares Institut für öffentliche Ordnung und internationale Angelegenheiten an der American University of Beirut

Das von Zaha Hadid Architects (ZHA) an der amerikanischen Universität von Beirut (AUB) errichtete Issam Fares-Institut für öffentliche Ordnung und internationale Angelegenheiten (IFI) setzt die laufende Umsetzung des AUB-Campus-Masterplans von 2002 durch Sasaki Associates (in Zusammenarbeit mit Machado und Silvetti, MGT of America, sowie Dar Al-Handasa, Shair and Partners), um die akademische Mission der Universität im 21. Jahrhundert mit Einrichtungen auf höchstem internationalem Niveau voranzutreiben.

Foto von Hufton + Crow

Das IFI wurde als neutraler, dynamischer, bürgerlicher und offener Raum eingerichtet, in dem Menschen, die alle Standpunkte der Gesellschaft vertreten, wichtige Themen sammeln und diskutieren können. Ziel des Instituts ist es, die Forschung in der arabischen Welt zu nutzen, zu entwickeln und in Gang zu setzen, um die Debatte über die öffentliche Ordnung und die internationalen Beziehungen zu stärken und zu erweitern. Derzeit werden mehrere Programme bearbeitet, die sich mit den Themen der Region befassen, darunter Flüchtlingskrise, Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserknappheit, Jugend, soziale Gerechtigkeit und Entwicklung, Urbanismus und die Vereinten Nationen in der arabischen Welt.

Fotografie von Luke Hayes

Die Verlegung der Krankenstation in die Nähe des neuen Universitätsklinikums bot der AUB die Möglichkeit, das Institut auf dem beengten Gelände mit einem Höhenunterschied von sieben Metern zwischen der Süd- und Nordgrenze zu errichten. Auf dem bestehenden AUB-Campus werden Gebäude aus Beton aus dem 20. Jahrhundert in einer Vielzahl von Stilen der Wiedergeburt und Moderne mit verschiedenen Verkleidungs- und Putzbehandlungen kombiniert.

Foto von Hufton + Crow

2006 wählte die Wettbewerbsjury den Vorschlag des ZHA zum Bau des neuen Instituts aus. Das Design reduziert den Platzbedarf des Gebäudes erheblich, indem ein Großteil der Einrichtungen des IFI über dem Eingangshof „schwebt“, um die im Masterplan von 2002 festgelegte Landschaft zu erhalten, einen neuen öffentlichen Raum für den Campus zu schaffen und Verbindungen zwischen dem Central Oval der Universität und dem Universitätsgebäude herzustellen Mittlerer Campus und Mittelmeer im Norden.

Foto von Hufton + Crow

Das 3.000 Quadratmeter große Gebäude des Issam Fares Institute wird durch die vielen Strecken und Verbindungen innerhalb der AUB bestimmt. Verflechtung der Wege und Sichtweisen innerhalb des Campus zu einem Forum für den Gedankenaustausch - ein Zentrum der Interaktion und des Dialogs - im Herzen der Universität.

Foto von Hufton + Crow

Das IFI-Design führt neue Verbindungen zwischen dem Central Oval und dem Waldgebiet des Middle Campus und dem Meer dahinter ein. Bestehende Ficus- und Zypressenbäume auf dem IFI-Gelände (im Alter zwischen 120 und 180 Jahren) sind integraler Bestandteil des Entwurfs. Das Gebäude entsteht aus den Geometrien sich kreuzender Wege als eine Reihe ineinandergreifender Plattformen und Räume für Forschung, Engagement und Diskurs.

Foto von Hufton + Crow

Das Institut lädt die Gemeinde über die vielen Verbindungen und Wege ein, die in seinem doppelt hohen Eingangshof zusammenlaufen. Dieser neue Büroraum für die Universität ist eine überdachte Außenterrasse und eine Erweiterung des schattigen Bereichs unter den vorhandenen Bäumen - ein Ort für zufällige Treffen und informelle Diskussionen - am Knotenpunkt der Wege, die das Gelände durchqueren.

Foto von Hufton + Crow

Zwischen den Bäumen führt eine Rampe, die die Forschungslounges im zweiten Stock direkt mit dem Campus verbindet. Der Seminarraum und die Büros im ersten Stock sind von Osten und vom öffentlichen Hof nach Westen zugänglich. Diese Routen treffen sich innerhalb des IFI, um die Atriumhalle zu beschreiben. Etablierung des Instituts als Knotenpunkt - ein zentraler Knotenpunkt für Studierende, Fakultäten, Forscher und Besucher.

Foto von Hufton + Crow

Der Lesesaal des IFI, Konferenzwerkstätten und Forschungsräume „schweben“über dem Außenhof. Das Auditorium mit 100 Plätzen befindet sich auf der untersten Ebene und verfügt über einen eigenen Eingang nach Norden. Dadurch kann das Institut größere Konferenzen und Präsentationen abhalten, ohne dass Studenten, Stipendiaten und Forscher im gesamten Gebäude gestört werden. Interne Trennwände sind aus farbpigmentiertem Glas, um Kommunikation und Interaktion zu ermöglichen.

Foto von Hufton + Crow

Das Gebäude nutzt die Tradition und das Know-how der Region im Umgang mit Ortbeton voll aus. Passive Entwurfsmaßnahmen, hocheffiziente aktive Systeme und Recycling-Wassertechnologien minimieren die Auswirkungen des Gebäudes auf die lokale und weitere Umgebung.

Lageplan - klicken für größeres Bild

Das Design des IFI baut auf der Mission des Instituts als Katalysator und Bindeglied zwischen AUB, Forschern und der globalen Gemeinschaft auf. Routen, Ansichten und Verbindungen innerhalb des Campus laufen zusammen, um den IFI als dreidimensionalen Schnittpunkt zu definieren. Ein Ort, an dem Studierende, Stipendiaten und Besucher der Universität einander und die ganze Welt kennenlernen, sich austauschen und austauschen können.

Kellerplan - klicken für größeres Bild

Image
Image

Grundriss - klicken für größeres Bild

Image
Image

Erster Grundriss - klicken für größeres Bild

Image
Image

Zweiter Grundriss - klicken für größeres Bild

Image
Image

Dritter Grundriss - klicken für größeres Bild

Image
Image

Vierter Grundriss - klicken für größeres Bild

Image
Image

Dachplan - klicken für größeres Bild

Empfohlen: