Logo designideashome.com

Claesson Koivisto Rune Lanciert Die Erste Tapetenkollektion

Inhaltsverzeichnis:

Claesson Koivisto Rune Lanciert Die Erste Tapetenkollektion
Claesson Koivisto Rune Lanciert Die Erste Tapetenkollektion

Video: Claesson Koivisto Rune Lanciert Die Erste Tapetenkollektion

Video: Claesson Koivisto Rune Lanciert Die Erste Tapetenkollektion
Video: Claesson Koivisto Rune interview 2023, September
Anonim

Claesson Koivisto Rune bringt eine von der Moderne beeinflusste Tapetenkollektion heraus

Mailand 2014: Das schwedische Architektur- und Designstudio Claesson Koivisto Rune hat eine Tapetenkollektion entworfen, die von den Formen und Mustern der modernen Architektur beeinflusst ist (+ Diashow).

Fassade

"Architekten beginnen mit Volumen und der Art und Weise, wie Räume miteinander in Beziehung stehen", sagte einer der Gründer von Claesson Koivisto Rune, Ola Rune. "Wenn das erledigt ist, fügen wir Farbe hinzu. Wir sind nicht der Meinung, dass Tapeten für uns eine große Hilfe sein können. Tapeten hatten ihre Blütezeit im Jugendstil."

Fassade

"Architekten waren lange Zeit der Meinung, dass Tapeten einen schlechten Geschmack darstellen und dass sich diese Einstellung so selbst erfüllt, dass viele nicht einmal daran gedacht haben, sie zu verwenden", fügte Mitbegründer Marten Claesson hinzu.

Arkade

"[Aber] als Architekten ist es unsere Aufgabe, das Erwartete herauszufordern", sagte Rune.

Arkade

Das Trio, das oft als Minimalisten bezeichnet und sicherlich von der modernistischen Bewegung beeinflusst wurde, begann seine Forschung mit der Suche nach einem modernistischen Gebäude, in dem Tapeten eine bedeutende Rolle spielten - aber keine fanden.

Verwischen

Die Moderne folgte dem Musterüberfluss des späten 19. Jahrhunderts und reagierte mit sauberen weißen Flächen - ehrliche Materialien, eine begrenzte Farbpalette und Licht waren an der Tagesordnung. Tapete war einfach nicht erforderlich.

blühen

Obwohl Claesson Koivisto Rune in den Gebäuden ihrer modernistischen Helden keine Tapeten fand, fand er doch die Referenzen, die sie für die Erstellung ihrer Sammlung benötigten. Wie Tapeten basiert ein Großteil der modernistischen Architektur auf sich wiederholenden Formen. "Der Trick besteht darin, Muster zu erstellen, die sich nicht dekorativ anfühlen", sagte Eero Koivisto, der dritte Gründungspartner von Claesson Koivisto Rune. "Als uns das klar war, passte alles zusammen."

blühen

Der Entwurf mit dem Titel Fassade nimmt Bezug auf die Muster der Fenster in Gebäuden des deutschen Architekten der Moderne Mies van der Rohe - der den Ausdruck "weniger ist mehr" geprägt hat. Claesson Koivisto Rune folgte seinem Rat und reduzierte das Wiederholungsmuster auf das Nötigste. "Entfernen, entfernen, entfernen", sagte Koivisto. "Je mehr wir in ein Projekt eintauchen, desto mehr wird es zur Subtraktionsfrage."

Notizbuch

Bertrand Goldbergs 65-stöckige Marina City in Chicago, umgangssprachlich als The Corn Cobs bekannt, bildete den Ausgangspunkt für Corn, von dem Rune gerne zugibt, dass er auch als Spinnennetz angesehen werden kann.

Mais

Arcade bezieht sich auf den Bogen, der seit der Antike in der Architektur weit verbreitet ist und in der Tapete häufig vorkommt. Claesson Koivisto Rune reduzierte es auf ein abstraktes Muster, dessen Erscheinungsbild sich mit der Entfernung ändert.

"Box ist ein klassisches Muster, aber nicht auf Tapeten", sagte Rune. Es ist häufiger auf Bodenfliesen zu sehen und Claesson Koivisto Rune hat eine minimale Darstellung mit feinen Linien erstellt.

Anzüge

Suit nimmt Bezug auf eines ihrer eigenen Projekte - Esszimmerstühle im Stockholmer Restaurant Operakällaren, die mit einem gestreiften Stoff von Paul Smith bezogen sind, damit sich Gäste in T-Shirts eleganter anfühlen.

Blur ist die Entwicklung einer Idee, die das Trio zuerst in einem Teppich ausprobiert hat, einem quadratischen Muster, das mit zunehmender Entfernung schärfer wird.

Blöcke

Notebook verweist auf altmodische Mathehefte. Wieder ändert sich das Muster mit der Perspektive - die Linien brechen auf und scheinen aus der Ferne in eine feste Farbe überzugehen.

Bloom ist eine vereinfachte Interpretation des japanischen Gingko-Blattes.

Blöcke

Empfohlen: