Logo designideashome.com

Von M Modernisiert Drei Wohnungen In Einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus

Inhaltsverzeichnis:

Von M Modernisiert Drei Wohnungen In Einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus
Von M Modernisiert Drei Wohnungen In Einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus

Video: Von M Modernisiert Drei Wohnungen In Einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus

Video: Von M Modernisiert Drei Wohnungen In Einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus
Video: Wer baut günstige Wohnungen? | Zur Sache Baden-Württemberg! 2023, September
Anonim

Von M modernisiert drei Wohnungen in einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus

Das deutsche Studio Von M hat das Innere eines Wohnblocks in Stuttgart zu einem Trio offener Häuser umgebaut, in denen Einbaumöbel Räume trennen und karge Wände mit farbenfrohen Gegenständen versetzt sind (+ Diashow).

Von M behielt und restaurierte die Fassade aus Backstein und Sandstein im Gründerzeitstil des vierstöckigen Gebäudes, entfernte jedoch fast alle Innenwände und plante die Anordnung der Wohnungen im Inneren neu.

"Vor dem Umbau wurde Schicht für Schicht sorgfältig entfernt, um die Schäden an den Originalteilen so gering wie möglich zu halten", so die Architekten.

"Nach dem Rückbau wurden alle zu rettenden und zu konservierenden Gebäudeteile dokumentiert und aufgezeichnet. Die Dokumentation wurde dann zur Grundlage für das komplette Sanierungskonzept der Wohnungen", erklärten sie.

Zwei Wohnungen in den unteren beiden Etagen wurden angepasst, um ihre Fläche effizienter zu nutzen. Die beiden Wohnungen im Obergeschoss wurden jedoch zu einer zweistöckigen Maisonette mit einer eigenen Innentreppe kombiniert (siehe Abbildung).

Diese Treppe bietet eine informelle Trennung zwischen dem Essbereich und der Küche, die die gesamte Etage ausmachen, während das darüber liegende Dachgeschoss Schlafzimmer und Badezimmer enthält.

Wände und Decken wurden in allen Apartments in hellen Farbtönen gestrichen, während die Badezimmer mit weißen Mosaikfliesen verkleidet sind und die Schränke sich hinter raumhohen Spiegeln verbergen.

Hier ist eine Projektbeschreibung von Von M:

B 175 - Sanierung eines Gründerzeitwohnhauses

Das Gebäude ist ein typisch wilhelminisches Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Heslach, bestehend aus drei Stockwerken und einem Dachgeschoss.

Der Standort innerhalb des Stadterneuerungsgebietes Stuttgart 22 - Heslach ermöglichte es, die baulichen Veränderungen und Sanierungsmaßnahmen durch kommunale Fördermittel zu unterstützen. Nach einer Reihe von Koordinierungssitzungen mit Vertretern der lokalen Gebietskörperschaften konnte ein Umstrukturierungsplan entworfen und festgelegt werden.

Da die charakteristische Ziegelfassade das Straßenbild prägen sollte, haben wir auf eine Dämmung der Fassade verzichtet und uns für eine behutsame Sanierung der Ziegel- und Sandsteinblöcke entschieden. Die Restaurierung der Fassade wurde durch spezielle energetische Maßnahmen an der Außenhülle ergänzt, um die bestmöglichen konservierenden und ökologischen Ergebnisse zu erzielen.

Während sich die Umbauarbeiten auf Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen im Außenbereich des Gebäudes beschränkten, wurden im Innenbereich erhebliche Substanzveränderungen vorgenommen. Auch in diesem Zusammenhang war die Erhaltung und Restaurierung von Originalbauteilen, die für Identität sorgten, unerlässlich.

Schicht für Schicht wurde vor dem Umbau sorgfältig entfernt, um die Beschädigung der Originalteile so gering wie möglich zu halten. Nach dem Rückbau wurden alle zu rettenden und zu konservierenden Gebäudeteile dokumentiert und erfasst. Die Dokumentation wurde dann zur Grundlage für das komplette Sanierungskonzept der Wohnungen.

Die Wohnungen im 3. und 4. Stock wurden zu einer Maisonette mit Innenöffnung zusammengefasst. Die Einengung der Räume und die bestehende Ost-West-Ausrichtung der Wohnung im 3. Stock waren der Grund dafür, dass alle tragenden Wände entfernt wurden, was einen offenen und weitläufigen Grundriss begünstigte, der unterschiedliche gegenseitige Ansichten der verschiedenen Bereiche ermöglichte. Trennwände wurden nur als Einbaumöbel konzipiert, die sich deutlich von den vorhandenen Bauteilen und Materialien unterscheiden.

Das Ergebnis ist ein collagenartiges Zusammenspiel zeitgenössischer architektonischer Elemente - als Erkennungszeichen für die Veränderungen - im Gegensatz zu den konservierten und restaurierten Elementen.

Lageplan - klicken für größeres Bild

Image
Image

Zweiter Grundriss - klicken für größeres Bild

Empfohlen: